Mitbestimmung zu Hause

Bei Mitbestimmung und Teilhabe zu Hause sind natürlich alle Formen des Zusammenlebens gemeint. Neben den verschiedenen Eltern-Kinder-Konstellationen – beide Elternteile, zwei Mütter, zwei Väter, Stiefeltern, Adoptiveltern, alleinerziehender Vater, alleinerziehende Mutter und so weiter – existieren noch viele weitere Wohnformen: Es gibt auch Wohnformen in der stationären Jugendhilfe, wo Kinder und Jugendliche in Wohngruppen zusammenleben. Warum sie nicht bei den Eltern leben, kann viele verschiedene Gründe haben. Manchmal entscheiden sich Jugendliche sogar selbst dazu, das Elternhaus zu verlassen. Zuhause meint den Ort, wo Kinder und Jugendliche sich wohl und geborgen fühlen. Zuhause ist also dort, wo du so sein kannst, wie du bist. Egal wie du wohnst, Beteiligung ist überall möglich. Interesse?

Konstruktiv streiten, fair bleiben

Demokratie passiert nicht nur in der Wahlkabine, sondern auch tagtäglich zu Hause. Im vertrauten Umfeld trainierst du, wie du deine Meinung äußerst und du lernst, andere Auffassungen zu akzeptieren. Davon profitierst du dein Leben lang, unter anderem auch später im Job.

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du zu Hause dein Recht auf Partizipation wahrnimmst? Im sozialen Zusammenleben wird Demokratie von Klein auf – quasi automatisch – trainiert. In deinem engsten Umfeld erlernst du wichtige Kompetenzen – zum Beispiel, einen Kompromiss zu finden, den konstruktiven Streit und natürlich Fairness.

Ein ständiges Aushandeln

Die Themenfelder haben sich im Laufe deines Lebens verändert: Als kleineres Kind ging es vielleicht um die Farbe deiner Schuhe, um die Wahl der Sendungen im Fernsehen und später dann darum, wie viel Zeit du am Mobiltelefon oder an der Spielkonsole verbringst. Vielleicht musst du noch über Ausgehzeiten verhandeln? Oder ist es bei euch ein Thema, wohin der gemeinsame Urlaub gehen soll. In den Süden ans Meer? In die Berge? Soll es denn überhaupt ein gemeinsamer Urlaub sein? Vielleicht geht es auch darum, dass du schon lieber allein mit deiner Clique verreisen willst.

Im vertrauten Kreis austesten, was geht

Jeder Mensch hat individuelle Meinungen, Wünsche, Träume und Interessen. Und jeder stellt eine individuelle Persönlichkeit dar, die sich entfalten können soll. Wenn unterschiedliche Perspektiven und individuelle Bedürfnisse aufeinandertreffen, müssen diese ausgehandelt werden. Im Familienkreis oder in deiner Wohngruppe kannst du Themen in vertrauter Umgebung aushandeln und auch testen, was funktioniert und was nicht. Gleichzeitig bauen sich Regeln auf, an die sich alle halten. So lernst du zu verhandeln und faire Kompromisse einzugehen.

Positives Familienklima in Deutschland

Und auch die Statistik bestätigt, dass Kinder und Jugendliche das Familienklima überwiegend als gute Umgebung bewerten, um unterschiedliche Perspektiven und Themen auszuhandeln: Zitate wie, „ich bin gerne mit meiner Familie zusammen“, oder „in unserer Familie können wir über alles sprechen“, machen das deutlich.

Der Datenreport des Statistischen Bundesamtes zu Familien und Lebensformen in der Bevölkerung aus dem Jahr 2021 hält das fest: Solltest du mehr darüber erfahren wollen, findest du auf der Seite des Statistischen Bundesamtes weitere Informationen.  

 

 

 

 

 

© Mascha Tace, Shutterstock

Wir setzen Readspeaker ein. Bist du einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

YouTube setzt Cookies

Bitte frag einen Erwachsenen!

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Du kannst mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Vimeo setzt Cookies

Bitte frag einen Erwachsenen!

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Du kannst mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.