Neben deinem Zuhause ist die Kita der Ort, an dem du sehr viel Zeit verbringst. Auch hier sind deine Entscheidungen und Meinungen gefragt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dich zu jedem Thema einbringen kannst.
Mitbestimmung in der Kita
Kinderkonferenz und Morgenkreis
In den meisten Kitas gibt es regelmäßig eine Kinderkonferenz, in der du dich mit all deinen Ideen und Vorschlägen einbringen und an Abstimmungen teilnehmen kannst. Jedes Kind hat dort eine eigene Stimme und kann sich zum Beispiel mit Klebepunkten oder Muggelsteinen an Entscheidungen beteiligen. Möchtest du das nicht, kannst du auch entscheiden, dass du nicht mitmachen möchtest. Du kannst deine Wünsche jederzeit äußern, trau dich. Wenn du nicht auf die nächste Kinderkonferenz warten möchtest, hast du jeden Tag aufs Neue, beispielsweise im Morgenkreis, die Möglichkeit, Ideen und Wünsche zu äußern.
Mitentscheiden im Alltag
Wenn ich in der Kita den Raum wechseln oder in den Garten gehen möchte, kann ich das selbst entscheiden? Oder entscheide ich selbst, ob und wie lange ich zur Mittagszeit ruhen oder schlafen möchte? Und wie ist es bei den anderen Themen, mit denen wir uns in der Kita beschäftigen oder die Entscheidung, wohin der Ausflug gehen soll? All dies sind wichtige Fragen, die jedes Kind beschäftigen. Das macht jede Kita etwas anders. Frag daher nach, welche Regeln bei dir in der Kita gelten, wenn du sie nicht schon kennst.
Freispiel – tu, was dir Spaß macht!
Vor allem in den Zeiten, wo ihr in der Kita frei spielt, kannst du all deine Ideen einbringen und mit den anderen Kindern verhandeln, was, wo und natürlich auch mit wem gespielt wird. Das ist gar nicht so einfach. So viele Kinder und so viele Ideen. Und wenn ihr euch mal nicht einigen könnt, dann fragt einfach einen Erwachsenen.
Mithelfen im Alltag
Im Laufe des Tages gibt es auch ganz viele Gelegenheiten, bei denen du mithelfen kannst. Wenn neue Kinder in deine Kita kommen, kannst du ihnen erklären, wie es bei euch so läuft. Du kannst ihnen alles zeigen, sie am Anfang begleiten und die vereinbarten Regeln erklären.
Oder ihr wählt in der Kita regelmäßig aus, wer welche Aufgaben übernimmt. Und davon gibt es einige. Welche Aufgabe du übernimmst – Unterstützen beim Essen austeilen, Aufräumen der Spielsachen, Reparieren kaputter Spielsachen oder Zusammenkehren im Garten – das entscheidest du. Und auch hier musst du dich mit den anderen Kindern abstimmen. Denn jeder mag die Aufgabe mal erledigen oder auch nicht. Da bist du nicht allein.
Beschwer dich ruhig auch mal
Wenn dich etwas stört, du dich unwohl fühlst oder es Streit gibt, kannst du dich jederzeit an deine Bezugsperson in der Einrichtung, an eine andere Person deines Vertrauens (Eltern oder Betreuerin oder Betreuer) oder auch an die Leitung der Kita wenden. Jedes Kind hat ein Recht, sich zu beschweren, also auch du. Du kannst auch Ideen einbringen, wie du dein Problem lösen würdest. Über alles kann man sprechen. Trau dich!
Das Mittagessen mitgestalten
Nudeln, Kartoffelpuffer oder Gurkensalat? Du kannst bestimmt auch in deiner Kita mitbestimmen, was mittags auf den Tisch kommt.
In einigen Kitas gibt es eine Köchin oder einen Koch, der das Essen frisch zubereitet. In anderen wird es geliefert. Egal wie – in den meisten Kitas kannst du mitentscheiden, was es zum Mittagessen gibt.
Wünsche äußern
Du kannst dich zum Beispiel einbringen, indem du nach dem Essen sagst, ob es dir geschmeckt hat. Oder die Köchin oder der Koch kommt in die Gruppe und fragt nach: Was möchtet ihr essen? Was schmeckt euch? Fisch mit Senfsauce oder lieber Nudeln mit Pesto oder etwas ganz anderes? Frage nach!
Tisch decken. Mach mit!
Du kannst auch vorschlagen, wie der Tisch gedeckt wird. Wie sieht er aus, gefällt er dir schon? Zu Ostern kannst du zum Beispiel vorschlagen, dass ihr Frühlingsservietten hinlegt. Oder vielleicht könnt ihr in der Weihnachtszeit Tannenzweige auf den Tischen dekorieren.
Selbstbedienung am Buffet
Magst du auch gern Abwechslung beim Essen? In vielen Kitas wünschen sich Kinder ein Buffet. Das ist ein Tisch, auf dem viele kleinere Gerichte zur Auswahl stehen. Du nimmst dir dann selbst, was du magst.
Bestimmen, wann ich etwas essen und trinken mag
Nicht alle Kinder haben zur selben Zeit Hunger oder Durst. In manchen Kitas kannst du selbst entscheiden, ob du am Vormittag deine Brotzeit essen oder lieber Mittag essen möchtest. Es gibt auch Trinkstationen, bei denen du dich selbst bedienen kannst, wann immer du Durst hast. Gibt es das bei dir? Wenn nicht, dann frag in deiner Kita mal nach.
„Kreativ Medien machen“
Hier lernst du einige digitale Medien kennen, die schon in der Kita eingesetzt werden können. Viele Ideen, was du damit auch zuhause mit deinen Eltern machen kannst, findest Du in kurze Videoanleitungen unter Kreativ Medien Machen:
Tablet und Apps
Das englische Wort „Tablet“ (auf Deutsch „Täfelchen“) bezeichnet einen kleinen Computer, den man überall mithinnehmen kann, weil er leicht ist und nicht an einer Steckdose angeschlossen sein muss. Er hat einen Bildschirm, den man berühren kann. Du kannst damit nicht nur Videos anschauen und Spiele spielen, sondern vor allem auch viele kreative Sachen machen wie fotografieren, Geräusche aufnehmen, kleine Filme drehen, eigene Bücher, Hör-Geschichten und Spiele erstellen, Musik machen oder digitale Bilderbücher betrachten. Damit das alles geht, müssen auf dem Tablet entsprechende „Apps“ (auf Deutsch „kleine Programme“) geladen sein.
Digitalkamera
Eine Kamera ist ein weiterer Apparat, um Fotos oder Videos zu machen. Man unterscheidet zwischen „analogen“ Kameras, in denen Filmstreifen stecken, und „digitalen“ Kameras, in denen Bilder elektronisch abgespeichert werden. In der Kita kannst du gemeinsam Fotos machen mit deinen Freundinnen und Freunden: Ihr könnt euch mit einem bestimmten Thema beschäftigen oder verschiedene Perspektiven (Froschperspektive von unten, Vogelperspektive von oben) ausprobieren. Wenn ihr euch gegenseitig fotografiert, müsst ihr das Recht am eigenen Bild beachten und das andere Kind vorab fragen, ob es und wie es fotografiert werden will.
Digitales Mikroskop
Mit einem Mikroskop kannst du kleine Dinge stark vergrößert ansehen. Es ist so etwas wie eine sehr starke Lupe. Wenn du zum Beispiel winzige Tierchen anschauen willst, kannst du unter dem Mikroskop mehr Details entdecken als allein mit deinen Augen. Ein digitales Mikroskop kannst du mit dem Tablet verbinden, sodass auf dem Bildschirm das vergrößert zu sehen ist, worauf du das Mikroskop gerade richtest.
Lernroboter
Ein Roboter ist eine Maschine, die von Menschen programmiert wird. Programmiert heißt, dass der Mensch vorher einstellt, was der Roboter tun soll. Wird er zum Beispiel in einer Fabrik eingesetzt, kann der Roboter Tag und Nacht unermüdlich Schrauben eindrehen – viel schneller und ausdauernder als ein Mensch. Mit einem Lernroboter für Kinder kannst du üben, wie du eine Maschine programmierst – du kannst den Roboter tanzen, Treppen steigen und viele weitere Aufgaben lösen lassen …