Online, lokal, im Kindergarten, im Jugendparlament oder als Podcast. Es gibt viele Partizipationsangebote für Kinder und Jugendliche – in Bayern und bundesweit. Eltern und Fachkräfte finden auf den folgenden Webseiten (Aufstellung wird fortlaufend ergänzt) viele Informationen, Ideen und Praxistipps.
Partizipationsangebote für Kinder und Jugendliche
Angebote im Freistaat Bayern
Gesamtkonzept zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen
Die Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie die bedarfsgerechte Weiterentwicklung von Partizipationskonzepten ist der Bayerischen Staatsregierung ein ganz besonderes Anliegen. Das ressortübergreifende Gesamtkonzept beleuchtet in diesem Zusammenhang die bereits bestehenden Partizipationsmöglichkeiten in allen Lebensbereichen, die Kinder und Jugendliche betreffen und gibt gleichzeitig weitere unterstützende Impulse auf Landesebene zur Stärkung und Weiterentwicklung der Partizipation von jungen Menschen.
Bayerischer Aktionsplan Jugend
Der Bayerische Aktionsplan Jugend greift das politische Interesse der Jugend auf. Ziel ist es, die Meinungsbildung junger Menschen zu fördern, wertzuschätzen und in den verstärkten Dialog mit der Jugend zu treten.
Kinderrechte stärken, sichern und umsetzen
Ein Überblick zu den Kinderrechten auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales, mit einem Verweis auf die Bayerische Verfassung, die die Kinder und Jugendlichen ebenfalls berücksichtigt.
Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten!
Das Portal für Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an bayerischen Schulen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) informiert u.a. über Projektideen und Unterrichtsvorschläge, die sich für unterschiedliche Schularten eignen.
Mitbestimmung stärkt die Lernmotivation
Informationen zu unterstützenden Faktoren beim Lernen hält das Informationsportal „Ganztag in Bayern“ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) vor. Partizipation macht es möglich, dass Kinder und Jugendliche sich als selbstwirksam erleben.
Bayerischer Jugendring
Der Bayerische Jugendring ist ein Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendgruppen in Bayern und in ganz Bayern vertreten. Sein Ziel ist es, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern zu stärken. Themen sind zum Beispiel Inklusion, Jugendpolitik und Freizeit. Materialien, Berichte und Konzepte sind unter dem Stichwort Publikationen zu finden.
Digitale Pinnwand rund um Partizipation
Initiiert durch die Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V. wurden Best-Practice-Beispiele, Fachliteratur, Broschüren und Linklisten rund um Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche auf einem „Padlet“, einer digitalen Pinnwand zusammengestellt.
#Da für Jugendliche und Eltern
Sucht Ihr Kind Beratung zu einem Problem? #Da für Jugendliche ist eine Webseite, die Kindern und Jugendlichen die passende Beratungsstelle vermitteln kann. Das Angebot wurde initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung. Und wenn Sie selbst nicht mehr weiterwissen: #Da für Eltern!
Ideen für die Jugend
Das #ideenfürdiejugend-Projekt ist für Jugendliche entwickelt worden, die ihre guten Ideen einbringen wollen. Sie konnten dort ihre Projekte pitchen. Die 21 tollsten Projekte werden umgesetzt und können im Oktober 2022 in Workshops, Barcamps und online erlebt werden.
Kita digital
Kita digital ist ein Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS). Ziel des Projekts ist es, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Eltern beim sinnvollen Umgang mit digitalen Medien für Kinder zu unterstützen.
Mitbestimmung schon beim Mittagessen
Mahlzeiten sind für Kinder bedeutsame Lernsituationen. Wer sich als Fachkraft seines erweiterten Auftrags- und Spielraums bewusst ist, gestaltet mehr als nur den Speiseplan. Mehr dazu auf der Seite der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern. Dort sind auch die Bayerischen Leitlinien zur Kita-Verpflegung kostenlos als Download verfügbar.
Interaktion in der Kita
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat im Modellversuch „Pädagogische Qualitätsbegleitung in Bayern (PQB)“ ein Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen (PDF-Datei)entwickelt.
Sauber drauf! – Initiative gegen Drogen
„mindzone“ ist eine Initiative von jungen Leuten, die bereits seit 1996 bayernweit im Nachtleben aktiv ist. Mit dem Projekt „sauber drauf!“ führen sie Aktionen direkt in Clubs durch, die klar machen, dass Spaß, Ausgelassenheit und friedliches Beisammensein auf einer Party auch ohne Drogen möglich sind.
Gute, gesunde Schulen in Bayern
Das Landesprogramm gute gesunde Schulen in Bayern möchte Gesundheit und Wohlbefinden bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei Lehrkräften verbessern. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege verstehen Gesundheitsbildung als elementaren Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags in der Schulfamilie.
Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ für Kinder
Kindergesundheit bzw. das sichere und gute Aufwachsen ist eines der zentralen Themen des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit". Es werden ganz verschiedene Möglichkeiten der Partizipation im Alltag für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen präsentiert.
„Netzwerk Prävention“ in Bayern
Das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bietet auf seiner Website die Möglichkeit der Vernetzung im Sinne der Prävention und bietet verschiedene Ansätze. Lassen Sie sich von mehr als 500 Projekten im Netzwerk Prävention inspirieren, finden Sie Anregungen und Kooperationspartner.
Aktuelle und historische politische Themen
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist eine der zentralen Institutionen der politischen Bildung im Freistaat Bayern. Sie bietet ein breites Angebot zu aktuellen und historischen politischen Themen.
Bayerischer Jugendring
Der Bayerische Jugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Jugendgruppen in Bayern. Sein Ziel ist es, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Bayern zu vertreten und zu stärken. Unter dem Stichwort Publikationen finden sich Materialien, Berichte und Konzepte.
Tipps für Schülermitverwaltung (SMV)
Das Bayerische Staatministerium für Unterricht und Kultus hält Inspiration für die Schülermitverwaltung (SMV) bereit und hat einen SMV-Planer erstellt.
EJSA baut Benachteiligung ab
Der Verein Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern (ejsa) tritt als evangelischer Fachverband für sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein. EJSA kümmert sich um Jugendsozialarbeit im Auftrag von evangelischer Kirche und Diakonie.
Erziehungsberatung nah an Ihrem Wohnort
Bei familiären Sorgen finden Kinder, Jugendliche und Eltern Unterstützung bei den Bayerischen Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen. In Bayern stehen flächendeckend rund 180 multidisziplinär ausgestattete Erziehungsberatungsstellen zur qualifizierten Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme zur Verfügung. Auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie auf einer Karte regionale Angebote in Ihrer Nähe.
Bundesweite Informationen
Demokratische Bildung fördern
Der 16. Kinder und Jugendbericht „Demokratische Bildung fördern“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben.
Jugend und Europa
Die internationale und europäische Jugendpolitik fördert den Jugendaustausch und wirkt so Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen. Eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die junge Menschen über Grenzen hinweg zusammenbringen will.
Junge Menschen mit Pflegeverantwortung
Pausentaste ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familie kümmern. Zum Beispiel, weil der Bruder behindert ist oder die Mutter eine schwere Krankheit hat. Die Initiative des Bundesfamilienministeriums hält ein Informationsangebot bereit für Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung.
Digitale Beteiligungsprojekte
Jugend.beteiligen.jetzt auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe stellt Erfahrungen und Tools zur Verfügung, um mit Kindern und Jugendlichen Beteiligung erlebbar zu machen. Das Projekt unterstützt Fachkräfte durch umfassende Informationen zu digitalen Werkzeugen, Prozessen und Methoden der Beteiligung.
Projekte der E-Partizipation
Auf dem Fachkräfteportal der Kinder und Jugendhilfe ist ein Überblick über Projekte und Initiativen im Bereich der E-Partizipation auf Bundes- und Länderebene zu finden.
Portal für Kinder- und Jugendbeteiligung
„Stark im Land – Lebensräume gemeinsam gestalten“ lautet ein Programm, das die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Kooperation mit anderen auf den Weg gebracht hat.
Akzeptanz der Demokratie stärken
Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) qualifiziert Kinder- und Jugendparlamente. Gemeinsam mit der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente ist sie Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung. Diese sieht vor, Jugendliche für Politik zu begeistern und die Akzeptanz der Demokratie zu stärken.
Kinderfreundliche Kommunen
Der Verein Kinderfreundliche Kommunen unterstützt Städte und Gemeinden dabei, auf regionale Bedingungen zugeschnittenen Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen. Er ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Deutschen Komitees für Unicef.
Starke Kinder durch Mitbestimmung
Das Deutsche Kinderhilfswerk stärkt die Beteiligung von Kindern und damit die demokratische Bildung. Unter anderem mit Netzwerkarbeit und Positionspapieren, mit denen Forderungen an die Politik gestellt werden.
Starke Kinder- und Jugendparlamente
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine kostenlose Publikation (Versand oder Download) erstellt, die kommunale Erfahrungen mit Kinder- und Jugendparlamenten beschreibt und unter anderem Qualitätsparameter benennt.
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita
Das Institut für Partizipation und Bildung hat in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und drei Kindertageseinrichtungen das Konzept „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ entwickelt, das bundesweit implementiert wird.
Professionelle Elternberatung
Ob Fragen zu den ganz Kleinen, Schulprobleme, Stress in der Pubertät oder aber Veränderungen in der Familie. Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. berät kostenlos und ermöglicht auch den Austausch mit anderen Eltern.
Kinder- und Jugendhilfe ohne Stigmatisierung
Der Verein Lebensarchitektur ist der erste Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, der von Menschen gegründet und geführt wird, die selbst als Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufgewachsen sind. Der Verein setzt sich für eine Kinder- und Jugendhilfe ohne Stigmatisierung ein.
Politische Bildung für Kinder und Jugendliche
Auf der Internet-Plattform politische-bildung.de können Kinder und Jugendliche sich altersgerecht informieren. Ein Angebot der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG).
Deutscher Bundesjugendring
Es gibt vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten und Mitbestimmungsrechte junger Menschen. Der Deutsche Bundesjugendring hat Informationen zu den verschiedenen Formen von Beteiligung zusammengestellt.
Initiative Juniorwahl – Wahlsimulation an Schulen für Lehrkräfte
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Der gemeinnützige Verein Kumulus e.V. unterstützt Lehrkräfte dabei, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren.
„Jugend entscheidet“ in den Kommunen
In Zusammenarbeit mit ausgewählten Kommunen hat die gemeinnützige Hertie-Stiftung das Programm „Jugend entscheidet“ initiiert. Kinder und Jugendliche melden sich zu lokalpolitischen Themen zu Wort. So wird das Vertrauen in die Demokratie gestärkt.
Jugendpolitische Zusammenarbeit – Weltweit
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) stärkt und gestaltet die jugendpolitischen Zusammenarbeit – sowohl mit den Ländern Europas als auch weltweit. Großes Thema ist die Jugendbeteiligung.
Antworten auf Fragen rund um Social Media
„Webhelm“ ist ein Informationsangebot für pädagogische Fachkräfte und interessierte Erwachsene. Die Seite widmet sich Fragen rund um Social Media. Sie nimmt Anwendungen wie WhatsApp, Instagram, Snapchat oder YouTube in den Blick. Ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik.
Anlaufstelle für Partizipation
Die Servicestelle Jugendbeteiligung e.V. stärkt die Demokratie, indem sie zu Beteiligung und Engagement ermutigt. Junge Menschen sollen Verantwortung übernehmen und Selbstwirksamkeit erfahren können. Der Verein bietet all denen Unterstützung, die sich politisch engagieren möchten.
kindersache.de lädt ein zum Mitmachen
Die Kinderwebseite „kindersache.de“ ist eine Mitmach-Seite für Kinder zwischen acht und 13 Jahren. Dort gibt es viele Informationen vor allem über die Kinderrechte und Möglichkeiten, selbst im Internet aktiv zu werden. Sie ist ein Angebot des Deutschen Kinderhilfswerks.