Mit Computern, Tablets und Handys können Kinder tolle Sachen machen: Eigene Geschichten erzählen oder Filme drehen.
Digitale Beteiligung - Tolle Ideen am „Tablet“ ausprobieren
Du kennst bestimmt Bilderbücher und Malblöcke. Hast du auch schon einmal ein Tablet oder ein Handy benutzt? Beides bedienst du mit deinen Fingern – drückst du auf dem Bildschirm auf ein Symbol, wird ein Programm geöffnet. Es gibt viele verschiedene Programme, auch für Kinder. Da kannst du Verschiedenes ausprobieren – spielen, malen oder auch Musik hören oder sogar selbst machen.
Tipp auf das Futter für die Raupe
Es gibt viele tolle Ideen, was du mit einem Tablet oder einem Handy machen kannst. Manchmal musst du auch Erwachsene bitten, ob sie dir Programme, auch „Apps“ genannt, herunterladen. Manchmal sind die kostenlos und manchmal kosten die Geld. Du kannst dir Bilderbücher anschauen und zum Beispiel die Raupe Nimmersatt füttern. Frag doch mal zu Hause oder in der Kita, ob du das mal ausprobieren kannst.
Denk dir selbst eine Geschichte aus
Größere Kinder oder die Erwachsenen können dir sicherlich zeigen, wie man Fotos macht oder sogar kleine Filme damit dreht. Es gibt viele Gelegenheiten, Tablets und dich selbst auszuprobieren. Zum Beispiel, wenn du mit selbst gemachten Fotos eine Geschichte erzählst.
Abstimmen mit dem Tablet
In manchen Kitas werden Tablets eingesetzt, wenn die Kinder nach ihrer Meinung gefragt werden. Zum Beispiel, ob ihnen das Essen geschmeckt hat. Dafür musst du gar nicht lesen können. Du kannst beispielsweise ein lachendes Gesicht auswählen, wenn es dir geschmeckt hat. Dann weiß die Köchin oder der Koch Bescheid, ob es das Essen wieder geben soll – oder lieber nicht.
App zum Ausprobieren:
Kennst du das „Kikaninchen“ aus dem Fernsehen? Es nimmt dich mit auf lustige Erkundungstouren. Hier können deine Eltern dir das kostenlose Programm für den Computer oder das Handy runterladen.
Zum Weiterlesen für Eltern:
Mehr zum Thema digitale Bildung auf der Webseite der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Sie setzt sich für Bildungserfolg und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein.
Zum Weiterhören für Eltern:
Ein Podcast zur "Digitalen Bildung im KiTa-Alltag: Vorurteile, Pro & Kontra" ist hier zu finden.